97 – The Bird with the Broken Wing

Der Vogel mit dem gebrochenen Flügel (Kurzgeschichte, 1930)

Eine sehr mystische Geschichte im Grenzgebiet von Realität und Feenreich

Spätestens im April 1930 erscheint „The Bird with the Broken Wing“ zum ersten Mal. Kein Meisterwerk, aber eine kleine Geschichte voller seltsamer Magie. Ein Mord wird aufgeklärt – und die Frage gestellt, ob der Tod immer das schlimmste Schicksal ist.

„97 – The Bird with the Broken Wing“ weiterlesen

84 – The Dead Harlequin

Der tote Harlekin (Kurzgeschichte, 1929)

Wieder einmal Mr. Quin und Mr. Harlequin – märchenhaft und wunderbar

März 1929: Agatha Christie wieder mit vollem Selbstbewusstsein, mit einem völlig rätselhaften Einstieg. Ein rätselhafter Todesfall aus der Vergangenheit und ein Bild, von dem nicht klar ist, warum es gemalt wurde, was aber zur Aufklärung führt. Übernatürliches, Atmosphäre, große Fragen, Agatha Christie in Höchstform.

„84 – The Dead Harlequin“ weiterlesen

23 – The Red Signal

Das rote Signal (Kurzgeschichte, 1924)

Das Übersinnliche wird stärker

Agatha baut eine recht konventionelle Kurzgeschichte zu einem meisterhaften Spiel mit dem Übersinnlichen aus. Eine Seance, eine Geisterwarnung, starke Vorahnungen und vielleicht doch der weibliche sechste Sinn? Agatha wagt ein neues, gelungenes Experiment und überlässt den Leser:innen die Deutung.

„23 – The Red Signal“ weiterlesen

19 – While the Light Lasts

Solange es hell ist (Kurzgeschichte, 1924)

Eine meisterhafte Kurzgeschichte – doch ganz anders als sonst

Rhodesia, das heutige Simbabwe, hat 1922 im Rahmen ihrer Weltreise auf Agatha Christie großen Eindruck gemacht. Sie wählt das Land als Kulisse eines Romans und mehrerer Kurzgeschichten. Hier wird ein junges Ehepaar von den Schatten der Vergangenheit heimgesucht. Keine Detektivgeschichte, aber trotzdem ein Meisterwerk.

„19 – While the Light Lasts“ weiterlesen